Hauptsitz
Niederlassungen
Business Development
Hier kommt eine lange, aber relevante Liste an Neuerungen und Updates für die Nutzer- und Supportdokumentation, Zertifizierung, Softwarepakete und andere Bereiche, die seit dem letzten technischen Newsletter erschienen sind. Bitte lesen Sie sich diese sorgfältig durch. Vor allem die Abschnitte zur regelmäßigen Wartung und Inspektion, zur Dokumentation und auch zu den Software-Updates sind wichtig.
Regelmäßige Wartung und Inspektion
Um die beste Lichtqualität bei höchster Lichtleistung und gleichzeitig eine sichere Betriebsumgebung zu gewährleisten, erinnern wir Sie an die regelmäßige Wartung und Inspektion aller Geräte. Vergewissern Sie sich, dass die Geräte sauber und staubfrei sind - insbesondere im Weg des Strahlengangs und im Inneren der Base. Stellen Sie sicher, dass die Luftfilter sauber sind und ein störungsfreier Luftstrom für die korrekte Kühlung und Ausführung sichergestellt ist. Achten Sie auch darauf, dass die Kunststoffabdeckungen nicht beschädigt werden, sodass sie sicher befestigt sind und weitere Sicherheitsvorrichtungen nicht beeinträchtigen. Jede gebrochene oder anderweitig beschädigte Abdeckung muss sofort ausgetauscht werden. Achten Sie besonders auf den Bereich um die Frontlinse und deren Kunststoffbestandteile. Auf dem Bild anbei sehen Sie zur Veranschaulichung ein Beispiel für ein gebrochenes Kunststoffteil, welches aus Sicherheitsgründen umgehend ersetzt werden muss. Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung des jeweiligen Gerätes für Details zu Wartung, Reinigung und Inspektion.
Wir empfehlen alle zwei bis drei Monate regelmäßige Checks der Geräte durchzuführen. Es ist sehr wichtig, dass ausnahmslos alle Geräte regelmäßig überprüft werden, einschließlich Miet- und Festinstallationen.
Die regelmäßigen Software-Updates erscheinen automatisch im ROBE Uploader, mit welchem Sie einfach neue Updates und auch eine Liste der Änderungen für jedes Software-Update einsehen können. Der ROBE Uploader kann sich automatisch selbst aktualisieren. Stellen Sie dennoch bitte sicher, dass es sich bei der von Ihnen verwendeten Version um die aktuellste Version handelt. Die momentan aktuellste Version ist 4.2. Wenn Sie eine ältere Version installiert haben (z.B. 2.x oder 3.x), müssen Sie diese möglicherweise deinstallieren und das neueste Installationsprogramm verwenden.
Einen Link zur Bedienungsanleitung für den Robe Uploader finden Sie hier.
Wir haben LED-Frequenzanpassungseinstellungen in neu entwickelte Geräte integriert, aber auch in einigen der bestehenden Produkte per Softwareupdate nachgerüstet. Diese ermöglicht die direkte Auswahl und Feinabstimmung der LED-Frequenz. Bitte nutzen Sie die Bedienungsanleitungen und DMX-Tabellen für Detailinformationen. Für folgende Geräte haben wir diese bereits integriert und freigegeben: CycBar 12, CycBar 15, Patt Driver, Spiider, Tarrantula, Produkte der T1 Serie (Profile, Profile FS, T1 Wash, T1 Wash PC...), SuperSpikie und LEDBeam 150. Dabei muss erwähnt werden, dass es sich um ein elektronisches Tool mit einer gewissen Auswirkung auf die Farbtemperaturstabilität handelt und fordert daher sorgfältige Überlegungen in der Anwendung.
Wir haben eine webbasierte Benutzeroberfläche für unsere Produkte entwickelt, welche Parameter und Persönlichkeitseinstellungen per Webbrowser aus der Ferne überprüft und anpasst. Dies wurde bei neu entwickelten Geräten, aber auch in einigen der bestehenden Produkte umgesetzt, wie den T1- und BMFL-Scheinwerfern. Dieses Tool ist besonders nützlich in Fällen, bei denen nur eine netzwerkbasierte Verbindung zu den Geräten besteht - zum Beispiel bei der Verwendung von sACN DMX-Übertragung. Obwohl es nicht den mehrgeräte-automationsbasierten Workflow von RDM ersetzt, bietet es die sehr bequeme Möglichkeit, Nutzereinstellungen anzuzeigen mit dem Sahnehäubchen, dass sich eine DMX-Erfassung durchführen lässt, welche es ermöglicht die DMX-Daten so einzusehen, wie sie vom Gerät empfangen werden.
Einige Geräte haben Software-Updates mit kleineren und größeren Verbesserungen (wie die oben genannten Frequenzanpassungen oder dem Webserver), Bugfixes und Korrekturen erhalten, sodass an dieser Stelle eine vollständige Update- und Änderungsliste nicht sinnvoll ist und ohnehin die die Liste im Robe Uploader duplizieren würde. Wie immer empfehlen wir AUSDRÜCKLICH, die Geräte mit den neuesten Updates auf dem Laufenden zu halten, um sicherzustellen, dass sie die neuesten Funktionen, Korrekturen und Verbesserungen enthalten.
Wir haben viele Details in Bezug auf die RDM-Kommunikation zwischen Scheinwerfern, Verteilern und Konvertern im RoboSpot System verbessert. Die Softwareoberfläche der BaseStation hat ein neues, modernes Design. Das Multi Device Control System und der Setup-Assistent wurden erweitert, sodass sie bis zu fünf Kalibrierungspunkte auf der Bühne unterstützen, um den Standort des Geräts mit genauerer Präzision berechnen zu können. Der Colourpicker kann nun Werte für die ausgewählte Farbe anzeigen.
Außerdem gab es ein kleines, aber wichtiges Update für die MotionCamera, durch welches die Geräte auf eine DMX-Adresse über DMX 500 gepatcht werden können.
Wie Sie wissen, haben wir viel Energie in die Verbesserung der Situation mit Scheinwerfertypen/Bibliotheken für DMX-Pulte gesteckt und gemeinsam mit MA Lighting und VectorWorks das General Device Type Format (GDTF) entwickelt. Dies ist ein offener Standard, der es ermöglicht, Scheinwerfer so zu beschreiben, dass jedes DMX-Pult sie erfassen und nutzen kann. Weitere Details und Informationen finden Sie auf der Website gdtf-share.com, einschließlich vollständiger Spezifikationen, Einführungsvideos und auch Software zum Erstellen dieser Dateien – dem Fixture Builder - gemeinsam mit einer Datenbank bereits bestehender Bibliotheken.
Da die Arbeit am Fixture Builder immer weiter voranschreitet, und wir damit unsere Dateien ebenfalls weiter verbessern können, möchten wir zu einer weiteren Testphase übergehen und Sie einladen, sich die von uns erstellten Dateien anzusehen. Bitte geben Sie ihr Feedback und helfen Sie uns in dieser Phase direkt weiter! Diese Dateien können bereits in der MA3-Software angewendet werden und in naher Zukunft wird auch ein von MA lighting entwickelter Konverter von GDTF- zu MA2-Bibliotheken verfügbar sein, der es uns ermöglicht, unsere bisherigen Fortschritte am effektivsten einzusetzen.
Wir haben eine eigene Supportadresse für die GDTF-Dateien eingerichtet: libraries@robe.cz . Nachfolgend finden Sie Screenshots zur Verdeutlichung.
Zusammen mit der Veröffentlichung des iPointe® haben wir einen NFC (Near Field Communication) basierten Zugriff auf die Einstellungen unserer Geräte eingeführt. Der iPointe ist der erste Robe-Scheinwerfer, der mit dem NFC-Chip ausgestattet ist und dem Benutzer über ein mobiles Gerät dadurch Zugriff auf Parameter und Persönlichkeitseinstellungen ermöglicht. Diese Funktion erfordert kein Einschalten des Scheinwerfers und selbst das Display kann ausgeschaltet bleiben. Neben dem Einstellen der DMX-Adresse, des DMX-Modus und aller anderen Persönlichkeitseinstellungen verfügt es auch über einen Patch-Assistenten für das schnellere Patchen von weiteren Scheinwerfern. Die zugehörige mobile App ist sowohl im Android Play Store als auch im Apple App Store erhältlich. Ab dem jetzigen Zeitpunkt ist die Parameterauslesung auf allen Geräten verfügbar, die NFC unterstützen. Das Schreiben im NFC-Format funktioniert nur auf Plattformen, welche diese Funktion unterstützen. Nachfolgend finden Sie Screenshots zur Verdeutlichung.
Unsere Dokumente wird auch online ständig aktualisiert, stellen Sie daher sicher, dass Sie immer die neuesten Versionen herunterladen/synchronisieren. Wir haben Serviceanleitungen für den BMFL™ FollowSpot LT, den T1 Profile™, den SuperSpikie™ und den iParFect 150™ FW RGBW veröffentlicht und die Ersatzteilliste gemeinsam mit dem Ersatzteilkatalog spares.robe.cz aktualisiert. Ebenfalls haben wir mehrere neue oder aktualisierte technische Mitteilungen veröffentlicht, darunter die TB64 MegaPointe Kalibrierung und die TB65 Viva CMY PCB D Wärmefolie.
Neben Service-Handbüchern für Robin iFORTE® und Robin PAINTE® wurden auch wichtige Software-Updates für viele Geräte, einschließlich iFORTE® und LEDBeam 350™ veröffentlicht. Für mehr Details lesen Sie weiter. Ganz unten finden Sie auch die aktuellen Termine für Schulungen und Workshops von Robe Deutschland.
Here is an update on the status of Robe GDTF development, read on for more details.
Wir haben Software-Updates für mehrere Geräte der Robin-Serie herausgebracht, um die Farbmischung zu verbessern, die Bewegung der Framing Shutter flüssiger zu machen und das Verhalten der Goboräder zu verbessern. Mehr Details im Folgenden!
Before installation and rigging of devices, make always sure to read instructions provided in documentation.
All rights reserved. Created by Appio