Hauptsitz
Niederlassungen
Business Development
Die neuseeländische Lichtdesignerin Rachel Marlow von Filament Eleven 11 aus Auckland schuf mit "Who Lived in a Vinegar Bottle", einer beeindruckenden Licht- und Audioinstallation, die vier Tage lang im Konzertsaal der Auckland Town Hall inszeniert wurde, ein ausgefallenes und aufregendes Ambiente.
Dies war Teil des Aspekts "Auckland Live Fringe Town" der jährlichen Fringe Festival-Veranstaltung der Stadt, einem stolzen, unabhängigen und äußerst beliebten Open-Access-Kunstfestival, das Anfang des Jahres stattfand, kurz bevor die Coronavirus-Pandemie die Branche für unbestimmte Zeit lahm legte.
Rachel nutzte die Beleuchtungsausrüstung des Veranstaltungsortes, die von Anders Falstie-Jensen, dem Programmierer von Auckland Live, in Auftrag gegeben wurde, mit dessen Robe MMX Spots, MMX WashBeams und T1 Profiles, um das Stück zu realisieren.
Mit Rachel arbeiteten Bradley Gledhill, der bei Design, Rigging, Lichtprogrammierung und Timecoding assistierte, Thomas Press, der den speziellen 20-minütigen Soundtrack produzierte, und der Dramaturg Benjamin Henson zusammen, mit dem Rachel und Brad bereits bei früheren, belebenden Projekten zusammengearbeitet haben.
Rachel und Brad stellten ihre ersten Ideen Mitte 2019 bei Auckland Live vor, worauf viele Diskussionen und einige frühe Renderings in Capture folgten. Die Möglichkeit, die Show im Vorfeld zu visualisieren, half enorm bei der Auftragsvergabe, da sie dem Kunden eine klare Vorstellung davon bot, wie sie aussehen würde.
Durch die Kombination einer dynamischen Mischung aus technischen Disziplinen und der Verschmelzung von Ideen wurde ein einzigartiges Aufführungskonzept entwickelt, um die traditionelle Geschichte von Elizabeth Clark - ein Lieblingsstück aus Rachels Kindheit - in einem neuen und fesselnden Medium zu entfalten.
In Bezug auf die Beleuchtung beinhaltete dies die Idee, eine Kunstinstallation zu schaffen, die im Wesentlichen aus bewegten Rock'n'Roll-Lichtquellen und einigen wenigen kundenspezifischen Elementen besteht, und dies war eine der wichtigsten Provokationen.
Der Performance-Bereich befand sich unter einer kastenförmigen Traverse in der Mitte des Raumes. Darauf wurden die vier MMX Spots und acht MMX WashBeams montiert, wobei der einzelne T1 Profile (großzügigerweise eine Leihgabe von JANDS NZ, und Auckland Live kaufte anschließend gleich 5 x T1-Scheinwerfer) genau in der Mitte der Box positioniert war.
Die Einrahmung des Stücks mit einer narrativen Storyline-Struktur war grundlegend für Rachels Vision, die Erzählung 'Die alte Frau, die in einer Essigflasche lebte' zu erzählen, die viele zeitgenössische und relevante Themen wie Selbstgefälligkeit, Unzufriedenheit, Anspruch ... und das Leben und die Menschen als selbstverständlich zu betrachten, umfasst!
Ein weiterer einflussreicher Faktor war der Saal, in dem normalerweise Musik- und Theateraufführungen in sitzender Position stattfinden, der aber für "Who Lived in a Vinegar Bottle" räumlich angepasst werden musste. Wie sich herausstellte, standen die Leute - das Publikum war auf 20 Personen pro Vorstellung begrenzt - überall im Raum herum und bewegten sich im Laufe des Stücks und trieben durch das Erlebnis - Ton, Licht und Vorstellungskraft arbeiteten zusammen, um eine Reihe aufregender individueller Erfahrungen hervorzurufen.
Der T1 Profile wurde als zentraler Scheinwerfer gewählt, weil Rachel eine leistungsstarke Lichtquelle mit Blendenschiebern benötigte, um den Beam in einem engen Raum zu halten; und gleichzeitig einen Scheinwerfer mit einer breiten Palette von Looks, Farben und Effekten für diese zentrale Rolle.
Rachel war mit der MMX-Reihe als Werkzeug der Allgemeinbeleuchtung für ihre Theater- und Musikarbeit gut vertraut und wusste genau, wie sie die Scheinwerfer für dieses Stück einsetzen konnte. Brad kennt auch die Scheinwerfer von Robe sehr gut, was bei der Programmierung der feineren Details hilfreich war.
Zu den T1- und MMX-Effekten gehörten schnelle Shutter-Schnittfolgen, die den Eindruck von Bewegung und Flüssigkeit im Raum erweckten, da das Licht während bestimmter Teile das Audiobild imitierte.
Die Verfügbarkeit dieser Robe Scheinwerfer "hat definitiv dazu beigetragen, die Ideen, die ich erreichen wollte, zu erleichtern", kommentierte Rachel. "Der T1 ist ein fabelhaft zu steuerndes Licht, und er hatte besonders in den lauteren und intensiveren Momenten gegen Ende eine große Wirkung", so Rachel.
Bewegte Scheinwerfer, die in einem Konzertkontext eingesetzt werden, sind normalerweise gut sichtbar, doch in diesem Szenario war ihre Rolle intim und zurückhaltend, um die Menschen in das Geschehen hineinzuziehen, anstatt sie zu beeindrucken, wenn sie zurückstehen und aus der Ferne zuschauen.
Das Herzstück der an der Traverse hängenden Installation bildeten drei "Pixel-Cluster", die jeweils aus mehreren glühbirnenförmigen Gehäusen mit einer einzelnen LED bestanden, die durch einen Spaghetti-Knoten aus transparenten Schnüren miteinander verwirrt waren.
Als Sonderanfertigung von Rachel fingen sie auf wundervolle Weise das Licht ein und verteilten es wieder, wodurch dem Raum Tiefe und Dimension verliehen und ein Brennpunkt für das Auge geschaffen wurde.
Die LED-Streifen mit Plexiglasabdeckung, die an den Traversen mittles Ketten in einer Höhe von etwa einem Meter über dem Boden aufgehängt wurden, wurden ebenfalls von Rachel und Brad speziell angefertigt und spiegelten die Form des Raums und das Quadrat des Tragwerks wider.
Zwei Projektoren, die an der Traverse befestigt waren und vertikal nach unten zeigten, wurden verwendet, um sehr subtile abstrakte, bewegte Bilder auf die Bodenfläche unmittelbar unter der Box zu projizieren.
Alle Scheinwerfer und Leuchten wurden auf einem der grandMA2 Pulte des Veranstaltungsortes programmiert und liefen auf Timecode für die vier Abende, an denen die Show lief.
Fotos: Louise Stickland
Vorheriges
Nächstes
The Rock For People music festival celebrated its 30th anniversary in style with an impressive 5-day event, an all-star lineup and an expanded capacity of 50,000 which saw a fully sold-out audience flock to the Park 360 site in Hradec Králové, Czech Republic – a former military airfield dating back to the 1930s – approximately 100 kilometres east of Prague.
Die Wiener Marx Halle fieberte der Verleihung der Amadeus Austrian Music Awards 2025 entgegen, einem großen und glamourösen Abend für die österreichische Musikindustrie, der von IFPI Austria veranstaltet wird, um herausragende Leistungen österreichischer Künstler und Musiker zu würdigen.
Seit 18 Jahren ist die Begegnung verschiedener musikalischer Welten das Markenzeichen des Music Discovery Projects, das einmal jährlich die myticket Jahrhunderthalle in Frankfurt füllt. Special Guest der Ausgabe 2025 am 21. und 22. März mit dem Titel "AusZeit" war die Electropop-Band ClockClock. Für das passende, energetische Lichtdesign setzte Markus Heck vor allem auf Robe: Insgesamt kamen 60 x Tetra 2, 17 x MegaPointe, 27 x Pointe, 6 x Spiider und 6 x Viva zum Einsatz.
Lighting designer Nathan Brittain from Houston, Texas-based lighting rental specialist LD Systems oversaw a major lighting upgrade for the live concert element of this year’s Houston Livestock Show and Rodeo – AKA Rodeo Houston – which included adding over 150 Robe moving lights to the rig.
All rights reserved. Created by Appio